Kreatives Occhi
Mit Occhi-Schiffchen und bunten Fäden Schritt für Schritt eigene Kreativität entwickeln
Das Gerippe dieses blühenden Apfelbaumes wurde - wie in Lektion 1 gezeigt - geknüpft und die weißen Blüten- wie auch die grünen Blattelemente aus 2 bzw. 3 hintereinander geknüpften Ösenringen später hinzugeklebt.
Für den Stamm wurde braun-ombriertes Garn genommen und die Ösenstege nicht korrekt nebeneinander geklebt, sondern, um die knrorrige Rinde hervorzuheben, z.T. schräg übereinnder gelegt oder verschlungen.
Der Untergrund ist hier Fotokarton. Aufgeklebt wurde mit nicht Fadenziehendem Kleber (Pritt-stick).
Ähnlich gearbeitet wurde diese windgepeitschte Pappel aus ombriertem Garn:
Der Stamm besteht aus 4 dicht nebeneinander geklebten Ösenstegen (links wirkt er durch die helle Stelle des ombrierten Garnes wie lichtbeschienen).
Das Laub besteht wie die Blüten beim Apfelbaum (s. o.) aus einzeln geknüpften Ösenringen, und zwar mit zur Hälfte sehr großen und beim Aufkleben aufgeschnittenen Ösen.
Bei dieser Birke wurde der Stamm aus drei Ösenstegen wiederum aus ombriertem Braun geknüpft, aber im Gegensatz zum Apfelbaum korrekt nebeneinander geklebt.
Für die belaubten Zweige wurde ombriert grünes Garn in Ösenringen (z.T. auch Ösenringketten) geknüpft, der abgeknickte Zweig wie der Stamm aus ombriert braunem Garn.
Tanne und Krüppelkiefer auf bemalter Seide
Eine weitere Möglichkeit, mit dem Ösensteg zu arbeiten, bietet sich bei der Bodenblattgestaltung, die auf der nächsten Seite durch vier Staudenbeispiele veranschaulicht werden soll. Das Gestalten der dort gezeigten Blüten und Stauden selbst werden in späteren Lektionen erklärt.
Grundsätzliches
Alle runden Elemente - die Josefinen- und die Ösenringe, sowie die überhäkelten und die zusammengefassten Ösenringe werden mit nur einem Schiffchen geknüpft.
Der Ösensteg, ein längliches Element, wird mit zwei Schiffchen geknüpft.
Eine Kette ist eine Reihe von ständig sich wiederholenden Josefinen- bzw. Ösenringen usw.
In die Fadenschere werden vorgefertigte Ketten von Knüpfelementen (von Josefinenringen und allen Arten von Ösenringen) eingebunden und - mit ihr wird jede Blütenrunde geschlossen.
Eine Öse steht immer zwischen zwei Doppelknoten.
Eine Wechselöse steht zwischen zwei Wechselknoten.
Mit dem Kreativknoten kann man überall einen neuen Faden anknoten.
Jede 2- und 3-Schiffchen Arbeit wird mit einem Kreativknoten begonnen .
Bei der Arbeit mit 3 Fäden beginnt man zwar mit einem einfachen Kreativknoten, schließt aber mit einem geteilten Kreativknoten.
Tips:
Alle Knüpfelemente für Stämme, Zweige, Blüten und das Blattwerk können einzeln geknüpft und später zusammengeklebt werden.
Ombriertes Garn ist ein solches, wo Hell und Dunkel in nur einer Farbe erscheint.
(Es ist nicht zu verwechseln mit meliertem Garn, das viele Farben hat.)
Durch das Knüpfen mit ombriertem Garn erscheint jede Arbeit in Licht und Schatten getaucht.
Für die Seidenbilder bedarf es eines Wechselrahmens, auf dessen Bildrückwand die durch dünnen Schaumstoff gepolsterte farblich grundierte oder bemalte Seide gespannt wird.
Die Knüpfelemente werden danach nur lose darauf gelegt, ggf. noch leicht ausgerichtet.
Ketten und die Knüpfelemente aufgeschnittener Ketten werden nur fallen gelassen.
Das lässt das Bild besonders lebendig erscheinen.
Aufgaben:
1. Wir haben bei dieser Lektion 2 eine Sommer- und eine Herbstpappel mit Laub aus Josefinenringketten.
Nun knüpfe einmal die sturmgepeitschte Pappel von Seite 5, die aus aufgeschnittenen Ösenringen ihr Laubdach bekommen hat, als aufrechten Baum und/oder mit nicht aufgeschnittenen – mal großen und mal kleinen Ösenringen
2. Die Birke auf Seite 5 hat einen abgeknickten Zweig.
Knüpfe einmal eine Krüppelbirke mit lauter abgeknickten Zweigen – oder eine völlig intakte Birke mit lauter aufrechten Zweigen – oder knüpfe die Blätter auch hier aus Josefinenringketten.
3. Die Krüppelkiefer auf Seite 6 ist wirklich sehr durchsichtig. Gib ihr mehr, und zwar ineinander verschlugene Zweige und einen aufrechten Stamm.