Kreatives Occhi
Mit Occhi-Schiffchen und bunten Fäden Schritt für Schritt eigene Kreativität entwickeln
Nach den Farbenspielen hier nun Formenspiele
Auch bei den Blätterkonstruktionen lässt sich der überhäkelte Ösenring vielfältig verwenden (alle Muster sind aus ombriertem Garn geknüpft):
Blumenbeispiele für 3 - Schiffchenarbeiten
Weitere Form und Farbspiele
Eine Vielfalt von Blütenformen und arrangiert wie das vorige Bouquet.
Und hier wiederum Blüten aus ombriertem (rot-weißem) Garn und die Blätterranken aus mit Mausezäckchen überhäkelten Ösenringen – die rechten aus zweierlei Grün
Grundsätzliches:
Alle runden Elemente - die Josefinen- und die Ösenringe, sowie die überhäkelten und die zusammengefassten Ösenringe werden mit nur einem Schiffchen geknüpft.
Der Ösensteg, ein längliches Element, wird mit zwei Schiffchen geknüpft.
Eine Kette ist eine Reihe von ständig sich wiederholenden Josefinen- bzw. Ösenringen usw.
In die Fadenschere werden vorgefertigte Ketten von Knüpfelementen (von Josefinenringen und allen Arten von Ösenringen) eingebunden und - mit ihr wird jede Blütenrunde geschlossen.
Eine Öse steht immer zwischen zwei Doppelknoten.
Eine Wechselöse steht zwischen zwei Wechselknoten.
Mit dem Kreativknoten kann man überall einen neuen Faden anknoten.
Jede 2- und 3-Schiffchen Arbeit wird mit einem Kreativknoten begonnen .
Bei der Arbeit mit 3 Fäden beginnt man zwar mit einem einfachen Kreativknoten, schließt aber mit einem geteilten Kreativknoten.
Tips:
Alle Knüpfelemente für Stämme, Zweige, Blüten und das Blattwerk können einzeln geknüpft und später zusammengeklebt werden.
Ombriertes Garn ist ein solches, wo Hell und Dunkel in nur einer Farbe erscheint.
(Es ist nicht zu verwechseln mit meliertem Garn, das viele Farben hat.)
Durch das Knüpfen mit ombriertem Garn erscheint jede Arbeit in Licht und Schatten getaucht.
Für die Seidenbilder bedarf es eines Wechselrahmens, auf dessen Bildrückwand die durch dünnen Schaumstoff gepolsterte farblich grundierte oder bemalte Seide gespannt wird.
Die Knüpfelemente werden danach nur lose darauf gelegt, ggf. noch leicht ausgerichtet.
Ketten und die Knüpfelemente aufgeschnittener Ketten werden nur fallen gelassen.
Das lässt das Bild besonders lebendig erscheinen.
Aufgaben:
1. Knüpfe alle auf den Seiten 2 – 4 gezeigten Blütenformen mit ombriertem Garn.
2. Verwende zum Knüpfen und Überhäkeln bei einigen Blättern neben der Blüten- und der Stempelfarbe ein hell-braunes Garn, um das Verwelken der Blüte zu gestalten. (Tip: für den Stängel musst Du dann den grünen Faden mit dem hell-braunen durch einen Kreativknoten zusammenknoten und letzteren kurz abschneiden.)
3. Verwende für die Bodenblätter verschiedene Knüpfelemente, um unterschiedliche Kräuterformen um die Staude herum zu bilden.